TransBIB-Kompetenzregionen: Gemeinsam die industrielle Bioökonomie stärken
Definition von Kompetenzregion und Cluster
Die industrielle Bioökonomie lebt von starken Netzwerken und gemeinsamen Initiativen. Deshalb verfolgt TransBIB einen offenen, kooperativen Ansatz, um den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren zu fördern und Synergien zu nutzen. Die Vielfalt der Kompetenzregionen und Cluster, sowohl organisatorisch, thematisch als auch hinsichtlich der Reifegrade, sehen wir als Bereicherung: Sie bietet uns die Möglichkeit, voneinander zu lernen und gemeinsam Mehrwerte zu schaffen. Ob junge Netzwerke oder etablierte Strukturen mit bundesweiter Reichweite – TransBIB bietet allen eine Plattform zur Vernetzung.
Eine Kompetenzregion der industriellen Bioökonomie zeichnet sich durch eine klar organisierte Struktur aus, die von einem/einer legitimierten Vertreter/in oder einem Vertreterkreis koordiniert wird. Diese Netzwerkmanager/innen sorgen für den Informationsfluss innerhalb der Region sowie in das übergeordnete TransBIB-Netzwerk. Zudem besitzt eine Kompetenzregion ein erkennbares thematisches Profil auf Basis bestehender industrieller Bioökonomie-Kompetenzen und ist regional verortbar.
Ihr Nutzen und Ihre Mitarbeit bei TransBIB
Eine Mitgliedschaft bei TransBIB basiert auf einer wechselseitigen Zusammenarbeit. Damit alle Beteiligten optimal profitieren, ist die aktive Weitergabe und Nutzung von Informationen ein zentraler Bestandteil der Kooperation.
Dazu gehören unter anderem:
• Teilnahme an TransBIB-Veranstaltungen wie den jährlichen Symposien
• Regelmäßiger Austausch innerhalb des Netzwerks
• Beteiligung an Umfragen zur Weiterentwicklung von TransBIB
• Bereitstellung und Verbreitung relevanter Informationen
Ihre Vorteile als TransBIB-Kompetenzregion:
• Exklusiver Zugang zu allen TransBIB-Angeboten (Datenbanken, Kompetenzpool etc.)
• Kostenfreie Teilnahme an den jährlichen Symposien
• Erhöhte Sichtbarkeit Ihrer Kompetenzregion auf www.transbib.de
• Verbreitung Ihrer Veranstaltungshinweise über die TransBIB-Kanäle
• Gezielte Vernetzung mit relevanten Kompetenzen und Kooperationspartnern
• Unterstützung bei der Suche nach neuen Technologien
TransBIB lebt von der Bündelung von Wissen und Kompetenzen. Da Vernetzung ein aktiver Prozess ist, setzen wir auf das Engagement aller Beteiligten.
Ihr Beitrag zur Stärkung des Netzwerks:
• Aktive Teilnahme durch Informationsaustausch, Einbringen von Ideen, Kooperationen und Initiativen
• Mitwirkung und Teilnahme an TransBIB-Online-Meetings
• Teilnahme an Umfragen zur Erweiterung des Wissens- und Kompetenzpools
• Teilen von Neuigkeiten über TransBIB-Kanäle (Newsletter, Website, Social Media)
• Teilnahme bzw. Engagement beim jährlichen Symposium
• Bewerbung von TransBIB auf Ihren eigenen Veranstaltungen
So werden Sie eine TransBIB-Kompetenzregion
Die Aufnahme in das Netzwerk erfolgt in vier Schritten:
1. Ausfüllen des Kontaktformulars [LINK]
2. Individuelles Onboarding-Gespräch mit der TransBIB-Koordination
3. Erstellung eines individuellen Kompetenzregion-Steckbriefs
4. Veröffentlichung des Steckbriefs auf der TransBIB-Homepage
Nutzen Sie die Chance, Teil eines dynamischen Netzwerks zu werden und die industrielle Bioökonomie aktiv mitzugestalten. Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!
Einfach auf den Button klicken.

Sie möchten eine TransBIB-Kompetenzregion werden?
Ihr direkter Ansprechpartner:
Romann Glowacki