Carbon Management

online

Veranstaltungen Detail Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Carbon Management

Der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft erfordert innovative Lösungen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und weiteren Kompetenzträger:innen. In dieser Veranstaltung möchten wir uns dem Thema Carbon Management widmen. Welche Lösungsansätze gibt es bereits für CO2-Emittenten? Wie kann CO2 als Rohstoff eingesetzt werden? Welche Infrastruktur benötigt es dafür? Im Anschluss an die Vorstellung von drei spannenden Best Practices möchten wir gemeinsam mit Ihnen anhand von Leitfragen zentrale Herausforderungen und Hemmnisse im Bereich Carbon Management identifizieren – und so die Grundlage für eine mögliche weiterführende Zusammenarbeit in einer Arbeitsgruppe schaffen.

Inhalte & Highlights:

  • David Strittmatter ist Mitgründer und CEO von ICODOS, einem Unternehmen, das eine innovative e-Methanol-Technologie zur Defossilisierung der Schifffahrt und Industrie entwickelt. Mit einem patentierten Verfahren senkt ICODOS den Energiebedarf der Methanolproduktion um 30 % und ermöglicht eine kosteneffiziente Herstellung. Unter seiner Leitung treibt das Unternehmen die Skalierung und Kommerzialisierung voran, unterstützt durch EU-Förderprogramme und Pilotanlagen. In seinem Vortrag zeigt er, wie diese Technologie bei der Transformation der Industrie helfen kann.

  • Janine Heck ist Projektmanagerin mit dem Schwerpunkt CO2-Strategie. Sie arbeitet bei CENA Hessen, dem Kompetenzzentrum für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr der Hessen Trade & Invest GmbH. CENA Hessen entwickeln mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Politik innovative Projekte für eine nachhaltige Luftfahrt. Dabei übernimmt CENA Hessen die Projektkoordination und forschen selbst in Förderprojekten. In ihrem Vortrag stellt sie das vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum geförderte Projekt Carbon4PtL vor, das sich mit der Frage beschäftigt, wie CO2 für die Herstellung von E-Fuels bereitgestellt werden kann. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette von der CO2-Quelle über die Logistik und Synthese bis hin zur Nutzung betrachtet.

  • Markus Müller ist Projektmanager beim Cluster Industrielle Biotechnologie e.V. (CLIB). Er konzentriert sich auf die biotechnologische Produktion nachhaltiger Spezialchemikalien (z.B. für die Konsumgüterindustrie) und ist in dieser Rolle unter anderem im Projekt ReCO2NWert involviert. Dieses präsentiert Herr Dr. Müller In seinem Vortrag und zeigt wie aus CO2-haltigen Abgasen der Müllverbrennungsanlage Weisweiler Kosmetikprodukte entstehen können.

Agenda:

Uhrzeit

Agenda

13:00

Begrüßung – TransBIB Meet & Match

Dr. Lucas Baumgart, Projektleiter Wissensmanagement TransBIB

13:05

CO2 zur Herstellung von nachhaltigen e-Fuels

Dr. Janine Heck, Projektmanagerin, CENA Hessen

13:20

Defossilisierung der Schifffahrt durch e-Methanol

David Strittmatter, CEO, ICODOS

13:35

Nutzung von CO2 einer Müllverbrennungsanalage

Dr. Markus Müller, Projektmanager, Cluster Industrie Biotechnologie (CLIB)

13:55

Formatvorstellung: Wissenstransfer im geschützten Raum

14:00

Diskussionspanel

Mit gezielten Leitfragen wollen wir erkunden, wo Organisationen beim Carbon Management heute stehen – und welche Ansätze sie für die Zukunft verfolgen. So sollen zentrale Hürden sichtbar und erste Lösungsansätze greifbar werden.

14:30

Ende der Veranstaltung

15:00

Optionale Verlängerung der Diskussion

 

Veranstaltungsdetails

TransBIB Meet & Match:
Carbon Management

online

13. Mai 2025
13:00-14:30 Uhr

Interessenten für den Bereich Nachhaltigkeit

Zurück zur Übersicht