Heatmap
Vergleich LCA-relevanter Normen und Standards in der Bioökonomie
Innerhalb der Bioökonomie ist die ökologische Bewertung verschiedener Produkte in unterschiedlichen Sektoren relevant. Je nach Anwendungsfall existieren verschiedene Normen und Standards, die Anleitung für die Ökobilanzierung bieten. Die Wahl der richtigen Norm oder des richtigen Standards ist daher oft nicht trivial. Vor allem die ökologische Bewertung biobasierter Produkte birgt Herausforderungen, da hierbei spezielle Aspekte zu berücksichtigen sind.
TransBIB stellt für eine erste Orientierung eine Heatmap zur Verfügung. In dieser sind die Ergebnisse einer vergleichenden Analyse LCA-relevanter Normen und Standards bezüglich 11 Kriterien, die u. a. für die Bewertung biobasierter Produkte von besonderer Bedeutung sind, visualisiert. Dabei wird aufgezeigt, welche Qualität eine Norm oder ein Standard in Bezug auf die Kriterien aufweist.
Die Qualität vereint die Aspekte Transparenz in der Vorgehensweise und Anleitung zur Durchführung der Ökobilanzierung und ist in drei Stufen unterteilt. Qualitätsstufe 1 repräsentiert die niedrigsten Anforderungen, während Stufe 3 die höchsten Anforderungen an Transparenz und Anleitung widerspiegelt. Eine höhere Qualitätsstufe zeigt somit auf, dass die Normen und Standards sowohl hohe Anforderungen an die Transparenz innerhalb der Dokumentation der Ökobilanz richten als auch eine vergleichsweise bessere Anleitung zur Durchführung der Ökobilanzierung bieten. Hierbei ist es möglich, dass z. B. besonders hohe Anforderungen an die Transparenz eine undetaillierte Anleitung (und umgekehrt) in der Bewertung aufwiegen. Diese Unschärfe in der qualitativen Bewertung schmälert jedoch den Nutzen der Klassifizierung der Normen und Standards insgesamt nicht.
Somit gibt die Heatmap eine differenzierte und visuell zugängliche Darstellung der Stärken und Schwächen der Normen und Standards. Aktuell liegt die Heatmap als einfache Grafik vor. Eine interaktive Heatmap mit Zugriff auf alle hinterlegten detaillierten Informationen bzw. Analyseergebnisse wird in Kürze auf der TransBIB-Website zur Verfügung gestellt.

ISO 14040 und 14044 sowie EN 16214-4 zeigen bezüglich der 11 Vergleichskriterien am häufigsten die Qualitätsstufe 3 auf. Dies ist darin begründet, dass ISO 14040 und 14044 die fundamentalen Normen der Ökobilanzierung darstellen und daher eine sehr geringe Detailtiefe aufweisen. EN 16214-4 beschreibt eine Methode zur Bewertung der entstehenden Treibhausgas (THG)-Emissionen bei der Herstellung von Biokraftstoffen und -brennstoffen, wobei sie auf die THGs CO2,CH4 und N2O sowie auf die Systemgrenze cradle-to-gate begrenzt ist. Dies stellt eine starke Einschränkung der Aussagekraft der Ökobilanz dar, was die geringe qualitative Einstufung bedingt. Der PEF ist neben der The Plastics LCA method qualitativ am besten eingestuft.
Beschreibung der Vergleichskriterien
Relevante Kriterien für die Ökobilanzierung in der Bioökonomie
Kriterium |
Erläuterung |
---|---|
Zielsetzung |
Das Ziel beschreibt den Zweck der/des Norm/Standards, des Rahmenwerks oder der Product Category Rule (PCR). |
Systemgrenze |
Die Systemgrenze definiert die Lebenszyklusphasen und Prozessmodule, die in der Ökobilanz analysiert werden. Idealerweise umfasst sie die Lebenszyklusphasen von der Wiege bis zur Bahre (cradle-to-grave). Andere Systemgrenzen, wie cradle-to-gate oder gate-to-gate sind ebenfalls möglich. Die Systemgrenze wird je nach Zielsetzung und Umfang der Studie festgelegt. |
LCI Ressourcen und Emissionen |
Elementare Ströme (Ressourcen und Emissionen), die in der Sachbilanz (engl.: Life Cycle Inventory, LCI) berücksichtigt werden. |
LCI biogener und nicht-biogener C |
Fossile Kohlenstoff (C)-Flüsse und biogene C-Flüsse, die in der LCI getrennt ausgewiesen werden. |
LCIA Wirkungskategorien |
Wirkungskategorien, die in Bezug auf biogenen und nicht-biogenen C in der Wirkungsabschätzung (engl.: Life Cycle Impact Assessment, LCIA) angewendet werden. |
Abschneidekriterien |
Definierte Kriterien, die den Anteil der Masse, Energie oder Umweltrelevanz innerhalb des betrachteten Systems beschreiben, die aus der Ökobilanzierung ausgeschlossen werden. |
Allokation | Produkt/ Kuppelprodukt |
Zuordnung von Umweltwirkungen zu (Zwischen-)Produkten und Nebenprodukten während des Lebenszyklus. |
EoL-Allokation | Recycling/ Kaskadennutzung |
Zuordnung von Umweltwirkungen, die am Ende des Lebenszyklus während der Entsorgung, dem Recycling oder der Kaskadennutzung eines Produktes entstehen. Umweltnutzen und -belastungen, die in der EoL-Phase eines vorgelagerten Produktsystems entstehen, werden zwischen demselben und den nachgelagerten Produktsystemen aufgeteilt. |
Gutschriften | Recycling/ Kaskadennutzung |
Berücksichtigung von Umweltnutzen, die aus dem Recycling oder der Kaskadennutzung hervorgehen. Die Gutschrift beschreibt dabei den Nutzen, der aus der Einsparung von Primärrohstoffen hervorgeht. |
Gutschriften | Speicherung von biogenem C |
Emissionen, die zum Zeitpunkt t = 0 innerhalb eines gegebenen Zeithorizonts nicht auftreten, werden als verzögerte Emissionen betrachtet. Die Zeit zwischen dem Beginn des Zeithorizonts und der tatsächlichen Emission beschreibt die Dauer der biogenen C-Speicherung. Die Gutschrift beschreibt den Umweltnutzen, der sich aus der Speicherdauer ergibt, innerhalb der das biogene C nicht als THG in der Atmosphäre wirksam ist. |
Berichterstattung über biogenen und nicht-biogenen C |
Anforderung der Norm, des Standards, Rahmenwerks, der PCR oder Leitlinie, wie biogene C-Emissionen und -aufnahmen bzw. der Gehalt an biogenem C zu berichten sind. |
Fußnoten
Normenverzeichnis
- ISO (2006) EN ISO 14040:2006 - Environmental management – Life cycle assessment – Principles and framework (ISO 14040:2006). Berlin. Beuth
- ISO (2006) EN ISO 14044:2006 + A1:2018 - Environmental management – Life cycle assessment – Requirements and guidelines (ISO 14044:2006 + Amd 1:2017). Berlin. Beuth
- ISO (2018) EN ISO 1467:2018 - Greenhouse gases – Carbon footprint of products – Requirements and guidelines for quantification (ISO 14067:2018). Berlin. Beuth
- ISO (2022) EN ISO 22526-3:2021 - Plastics – Carbon and environmental footprint of biobased plastics – Part 3: Process carbon footprint, requirements and guidelines for quantification, Berlin. Beuth
- ISO (2023) ISO 22526-4:2023 - Plastics - Carbon and environmental footprint of biobased plastics - Part 4: Environmental (total) footprint (Life cycle assessment). Berlin. Beuth
- EN (2016) EN 16760:2015 -Bio-based products – Life Cycle Assessment. Berlin. Beuth
- prEN (2023) prEN 18027:2023 (Draft) - Bio-based products – Life cycle assessment – Additional requirements and guidelines for comparing the life cycles of bio-based products with their fossil-based equivalents. Berlin. Beuth
- EN (2022). EN 15804:2012+A2:2019 + AC:2021 - Sustainability of construction works – Environmental product declarations – Core rules for the product category of construction products. Berlin. Beuth
- prEN (2023) prEN 16485:2023 (Draft) - Round and sawn timber – Environmental Product Declarations – Product category rules for wood and wood-based products for use in construction. Berlin. Beuth
- EN (2020) EN 16214-4:2013+A1:2019 - Sustainability criteria for the production of biofuels and bioliquids for energy applications – Principles, criteria, indicators and verifiers – Part 4: Calculation methods of the greenhouse gas emission balance using a life cycle analysis approach, Berlin. Beuth
- European Commission (2012) The International Reference Life Cycle Data System (ILCD) Handbook - Towards more sustainable production and consumption for a resource-efficient Europe. Luxemburg. European Commission - Joint Research Centre - Institute for Environment and Sustainability. Available at https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC66506 https://doi.org/10.2788/85727
- European Commission (2010) International Reference Life Cycle Data System (ILCD) Handbook: General guide for life cycle assessment - Detailed guidance. First edition. EUR 24708 (1. edition, EUR 24708, EUR 24708). Publications Office of the European Union. Available at https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/325e9630-8447-4b96-b668-5291d913898e https://doi.org/10.2788/38479
- European Commission (2010) International Reference Life Cycle Data System (ILCD) Handbook: Specific guide for Life Cycle Inventory data sets. First edition March 2010. EUR 24709 EN (1. edition. EUR 24709 EN). Publications Office of the European Union. Available at https://eplca.jrc.ec.europa.eu/uploads/ILCD-Handbook-Specific-guide-for-LCI-12March2010-ISBN-fin-v1.0-EN.pdf
- BSI (2011) PAS 2050:2011 Specification for the Assessment of the Life Cycle Greenhouse Gas Emissions of Goods and Services. London. British Standards Institution
- BSI (2011) The Guide to PAS 2050:2011: How to carbon footprint your products, identify hotspots and reduce emissions in your supply chain. London. British Standards Institution
- WRI, WBCSD (2011) Life Cycle Accounting Reporting Standard - GHG Protocol. GHG Protocol. Washington. World Resources Institute; World Business Council for Sustainable Development. Available at https://ghgprotocol.org/product-standard
- European Commission (2021) Recommendation of 16.12.2021 on the use of the Environmental Footprint methods to measure and communicate the life cycle environmental performance of products and organisations. Brüssel. Available at https://environment.ec.europa.eu/publications/recommendation-use-environmental-footprint-methods_en
- European Commission (2021) Life Cycle Assessment (LCA) of alternative feedstocks for plastics production. Luxembourg. Joint Research Centre. JRC125046. Available at https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC125046 https://doi.org/10.2760/693062
Inhalte erstellt von der Forschungsgruppe Sustainable Engineering & Management (SEM) der Technischen Hochschule Rosenheim (TH Rosenheim)