TransBIB-Kompetenzregionen und Cluster der industriellen Bioökonomie
Erkunden Sie unser Metanetzwerk aus Kompetenzregionen und Clustern der Industriellen Bioökonomie in Deutschland. Hier finden Sie schnell thematische Expertise, Skalierungsinfrastrukturen und Spezialwissen. Die gelisteten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fungieren als Schnittstelle zu produzierenden, beratenden und forschenden Akteuren der Bioökonomie.
Für Netzwerkmanagerinnen und -manager bietet TransBIB einen Raum für Austausch, Verknüpfung und die Anbahnung gemeinsamer Kooperationsprojekte.
Scrollen Sie nach unten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf und bereichern Sie das Netzwerk mit Ihren Kompetenzen, bzw. Ihrer Kompetenzregion.
Anzahl Ergebnisse in der TransBIB Datenbank: 25
-
CLIB
-
TechnologieRegion Karlsruhe
-
BioEconomy e.V.
-
CREATE
-
Institut GEMIT
-
FrankfurtRheinMain
-
food.net:z
-
LAND.VISION
-
Forschungsverbund Modellregion Bioökonomie
-
BioZ
-
Metropolregion Berlin
-
BioCORES
-
Holz-21-regio
-
Rheinisches Revier
-
Lebens- und Futtermittelindustrie sowie Chemieindustrie auf Basis von Agrar- und Forstwirtschaft
-
INGRAIN
-
Metropolregion Rhein-Neckar
-
Kompetenzregion Westfalen
-
Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling (TKoR)
-
Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern
-
Skalierungs-Hub Straubing
-
Land-Innovation-Lausitz
-
Startup Labor Schwedt
-
Biberach
-
Abonocare®
Werden Sie eine Kompetenzregion der industriellen Bioökonomie.
Einfach das nachfolgende Formular ausfüllen und wir melden uns bei Ihnen.
Die Bioökonomie bietet Regionen die Chance, aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Durch die Nutzung natürlicher Ressourcen und innovativer Ansätze können Regionen ihre wirtschaftliche Stärke ausbauen und gleichzeitig ökologisch Verantwortung übernehmen. Als Kompetenzregion der industriellen Bioökonomie fördern Sie Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und schaffen so eine zukunftsfähige Grundlage für Ihre regionale Entwicklung.