TransBIB – Boost. Industrial. Bioeconomy.

Förderung von Demonstrations- und Pilotanlagen zum biologischen Rohstoff- und CO₂-Recycling (XCUBIO und CCUBIO)

Förderung von Demonstrations- und Pilotanlagen zum biologischen Rohstoff- und CO₂-Recycling (XCUBIO und CCUBIO)

Im Rahmen des EFRE-Programms Baden-Württemberg 2021–2027 ruft das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zur Einreichung von Projekten im Bereich „BIO-CO₂-Recycling“ auf. Ziel ist es, CO₂ sowie weitere Kohlenstoffverbindungen aus Gasgemischen und Abgasen als Rohstoffe nutzbar zu machen und dadurch zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse sowie zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie beizutragen.

Was wird gefördert?

Gefördert werden Projekte zur Errichtung und Erprobung von Pilot- oder Demonstrationsanlagen für das biologische oder biotechnologische Recycling von CO₂ und weiteren Kohlenstoffverbindungen aus Gasgemischen und Abgasen. Ziel ist die Gewinnung industriell verwertbarer Produkte, z. B. Basis- oder Spezialchemikalien, im Sinne einer nachhaltigen und zirkulären Bioökonomie.

Im Mittelpunkt stehen modulare, biointegrierte oder bioinspirierte Technologien, die den Kohlenstoffkreislauf schließen und unter realen Bedingungen demonstriert werden können. Eine wissenschaftliche Begleitung ist ausdrücklich erwünscht.

Wer kann einen Antrag stellen?

Antragsberechtigt sind:

  • Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

  • Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

  • Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts

  • Weitere Institutionen mit Bezug zu Forschung, Entwicklung oder Technologie

Wichtig: Der Standort der geplanten Pilot- bzw. Demonstrationsanlage muss sich in Baden-Württemberg befinden.

Wie läuft das Antragsverfahren ab?

Der Weg zur Förderung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Vorbereitung: Entwicklung einer Projektidee und ggf. Bildung eines Konsortiums

  2. Beratung & Unterstützung: Die EFRE-Anlaufstelle Umwelttechnik BW bietet fachliche und organisatorische Beratung in der Antragsphase. Bitte nehmen Sie den Kontakt auf!

  3. Einreichung: Der vollständig unterschriebene Projektantrag wird als PDF per E-Mail an die L-Bank, Umwelttechnik BW und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gesendet.

  4. Prüfung & Auswahl: Nach einer fachlichen Prüfung erfolgt die Auswahlentscheidung durch das Umweltministerium, unterstützt von Umwelttechnik BW und einer Fachjury

  5. Projektstart: Bei erfolgreicher Auswahl wird das Projekt bewilligt und kann starten. Die L-Bank betreut den Mittelabruf und etwaige Änderungen während der Projektlaufzeit.

Einreichungsfrist: 10. Oktober 2025

Weitere Informationen & Hilfe

Ausführliche Informationen zum Förderaufruf, zur Antragstellung sowie eine FAQ-Sammlung finden Sie auf der Website der EFRE-Anlaufstelle Umwelttechnik BW: https://www.umwelttechnik-bw.de/de/foerderaufruf-efre