TransBIB – Boost. Industrial. Bioeconomy.

TransBIB und europäische Initiativen

TransBIB connects with Europe

Warum TransBIB auch ins europäische Ausland blickt 

Die industrielle Bioökonomie ist ein Schlüsselthema der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen europäischen Nachbarländern werden wegweisende Projekte in diesem Bereich vorangetrieben. Um den Wissens- und Technologietransfer auf eine breitere Basis zu stellen, lohnt es sich, über die Landesgrenzen hinauszublicken. Genau das verfolgt das Projekt TransBIB mit seiner internationalen Perspektive. 

Internationale Vernetzung als Erfolgsfaktor 

TransBIB hat es sich zur Aufgabe gemacht, Initiativen und Kompetenzregionen der Bioökonomie in den Nachbarländern Deutschlands systematisch zu kartieren. Dabei wurde deutlich: Zahlreiche herausragende Akteure und Netzwerke mit wertvollen Kompetenzen und Infrastrukturen können einen entscheidenden Beitrag zur Beschleunigung des Bioökonomie-Transfers leisten. 

Um diese Ressourcen sichtbar und zugänglich zu machen, hat die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH (TRK) gezielt internationale Spitzenökosysteme der industriellen Bioökonomie analysiert und porträtiert. In Form von detaillierten Fact-Sheets werden hier zentrale Akteure, Netzwerke, Infrastrukturen sowie kompakte Informationen zu den jeweiligen Regionen dargestellt. 

Wissen teilen, Kooperationen fördern 

„Die Kartierung zeigt regionale Initiativen mit ihrem Fokus auf Technologien und Ressourcen. Damit können Akteure gezielt und einfach adressiert werden. Auch zur eigenen strategischen Ausrichtung bietet die Darstellung wertvolle Anhaltspunkte. Besonders erfreulich ist das große Interesse an TransBIB und der Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk“, so Lenz Sulzer von der TRK GmbH. 

Die Ergebnisse der internationalen Analyse werden nach und nach veröffentlicht. Das Ziel: Synergien zu schaffen, Kooperationen zu initiieren und den Bioökonomie-Transfer europaweit voranzutreiben. 

Diese Europaregionen wurden schon kartiert: