Abonocare®
Innovationscluster abonocare®
Das strategische Ziel des abonocare®-Clusters ist, Unternehmens- und Forschungsaktivitäten in den Bereichen Nutzung organischer Reststoffe, Wasseraufbereitung sowie Nährstoffrecycling in ein interdisziplinäres Innovationscluster zu integrieren. abonocare® möchte Stoffströme und Best-Practices sichtbar machen, Akteure vernetzen und als Bindeglied zwischen Bioökonomie, Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft, Forschung und Technologieanbietern agieren. Veranstaltungen, Dialog-Formate und Workshops sollen durchgeführt werden, um Entwicklungsprojekte zu initiieren.
Das Cluster unterstützt Mitglieder bei der Scale-Up-Strategie, Fördermittelakquise und Wissensaustausch für die Markterschließung sowie Weiterbildung von Mitarbeitenden.
Produkte und Themen
- Netzwerkarbeit und Projektentwicklung
- Stoffliche Verwertung organischer Reststoffe
- Nährstoffrecycling und Wasseraufbereitung
- Weiterbildungsangebote
Branchen
- Agrarsektor
- Lebensmittel-, Chemie-, Zellstoff- und Papierindustrie
- Futtermittelindustrie
- Baustoffindustrie
- Entsorgungswirtschaft
- Erdenproduktion
- kommunale und industrielle Abwasserreinigung
- Forschungseinrichtungen und Hochschulen
Feedstock & Rohstoffe
- organische Reststoffe aus der Industrie
- Agrarwirtschaft sowie Kommunen (siehe Branchen)
- Ab- und Prozesswässer
Prozesse
- Aerobe und anaerobe Verfahren zur Stoffumwandlung und Wasseraufbereitung
- Mechanische, thermische, chemische und enzymatische Aufschlussverfahren
- Störstoff-, Wertstoff- bzw. Nährstoffabtrennung (Filtration, Strippung, Fällung, Extraktion)
- Vertical Farming
- Dünger- und Erdenproduktion
Das abonocare®-Cluster zielt darauf ab, neue Mitglieder aus Wissenschaft, der Industrie sowie dem Anlagenbau in der Mitteldeutschen Region und darüber hinaus zu gewinnen, um die Entwicklung geschlossener Technologiekette für die Aufarbeitung von organischen Reststoffen und Prozesswässern zu fördern. Der bestehende Verbund aus dem abgeschlossen Wachstumskern abonocare® (Laufzeit 2019 bis 2022, 17 Partnern) dient als Know-how- und Technologiebasis. Strategische Ziele sind die Weiterentwicklung zu einem Kompetenznetzwerk, Stärkung der Innovationskraft, schnellerer Transfer von Forschungsergebnissen in Unternehmen und Markterschließung für Produkte. Das Cluster möchte zum weiteren Ausbau der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, zur Schließung einer nachhaltigen Rohstoffbasis und zur Qualifizierung von Personal in der Region Mitteldeutschland beitragen.