BioCORES
Das Innovationscluster für industrielle Bioökonomie in der Region Stuttgart
Durch die Kombination aus starker industrieller Produktionsbasis, Exportorientierung und Forschungskompetenz ist die Region Stuttgart optimal aufgestellt, sich als Modellregion der Bioökonomie zu positionieren. Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) sieht die Bioökonomie deshalb als vielversprechenden Baustein zukunftsorientierter Standortentwicklung und ebnet aktuell durch gezielte Aktivitäten den Weg, um als Vorreiter in einem schnell wachsenden globalen Markt für biobasierte Lösungen, Produkte und Innovationen aktiv zu sein.
Produkte und Themen
- Pyrolyse/BioChar
- Biointelligence/Biomanufacturing
- Biobasiertes Bauen/Nature-based Solutions
Branchen
- Lebensmittel
- Bau
- Textil
- Chemie
- Agrar
Feedstock & Rohstoffe
- Urbane und industrielle Rest- und Nebenströme
- Primäre Biomasseströme
Prozesse
- Biotech: Fermentation, Enzymatisch, Bakterien, Hefe, Algen
- Mechanisches Verfahren: Fasern etc.
- Thermische Verfahren: Pyrolyse
- Anlagenbau
- Analytik/Qualitätskontrolle
Die sechs strategischen Säulen der Clusterarbeit vereinen alle notwendigen Aspekte, um die Etablierung einer nachhaltigen industriellen Bioökonomie zu fördern:
Networking & Partnering
Improving Framework Conditions
Accelerating Tech Development
Facilitating Scale-Up
Developing Bioeconomists
Fostering Entrepreneurship
Mit dem in 2024 abgeschlossenen Projekt „Industriellen Bioökonomiestrategie Region Stuttgart“ und dem aktuell laufenden Clusterprojekt „BioCORES“, werden in der Region Stuttgart wichtige Schritte zum Aufbau eines Netzwerks und zur Förderung der industriellen Bioökonomie unternommen. So soll die Bioökonomie in der Region Stuttgart durch gezielte Aktivitäten sichtbar und das Potenzial an innovativen Ideen und Projekten gehoben und weiterentwickelt werden.
Dies gelingt uns nur gemeinsam mit motivierten Akteur*innen der Region! Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Teil des Netzwerks werden möchten und kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie spannende Forschungen, Projekte und Formate in diesem Bereich entwickeln. Wir freuen uns auf den Austausch und die Zusammenarbeit!