INGRAIN
Innovationsbündnis Agrar-Textil-Lebensmittel
Das WIR!-Bündnis will einen innovationsbasierten Strukturwandel initiieren und zukunftsweisend weiterentwickeln, indem das bisher kaum adressierte Innovationspotenzial einer biobasierten „Circular Economy synergetisch genutzt wird. Die Basis dafür ist die Vernetzung der starken und in dieser Kombination in Deutschland einzigartigen Agrar-, Textil- und Lebensmittelwirtschaft in der Region Heinsberg und um den westlichsten Landkreis Deutschlands.
Produkte und Themen
Innovationsstränge:
- Lignocellulose x Textil
- Pilze
- Insekten
- Zirk. Bildungs- und Qualifizierungsansätze
- Wissenstransfer in die Region
- Unternehmenswandel zur Circular Economy
- Smart Data Tools für zirk. Strategien
Branchen
- Lebensmittel
- Textil
- Agrar
Feedstock & Rohstoffe
- Reststoffe aus dem Agrar & Lebensmittelsektor
Prozesse
- Biotech: Fermentation, Enzymatisch, Bakterien, Pilze
- Verfahrenstechnik: Biomasseaufschluss
- Textiltechnik: Nassspinnverfahren
Projekte
- CoMpoNent
- BasiCALT
- AltCell
- TechEnt
- CircuLAr Success Path
- INGRAIN-Strategieentwicklung
- INGRAIN-Innovations-Management
Akteure
Der konkrete Ansatz zur Circular Economy basiert auf einer Nutzung der vorhandenen Rest-, Wert- und Nährstoffströme und wie diese branchenübergreifend verwertet werden können, um somit innovative Technologien zu implementieren und neue Wertschöpfungspotenziale zu nutzen. Als Beispiele seien die Nutzung von Agrarreststoffen für die Erzeugung von Textilien oder die biologische Konversion durch Insekten und Pilze genannt. Mittels eines transdisziplinären und partizipativen Ansatzes wird ein Kompetenz- und Dienstleistungsnetzwerk aufgebaut, wodurch INGRAIN einen wichtigen Beitrag zum zukunftsorientierten Strukturwandel in der adressierten Region leistet. Der Kreis Heinsberg und seine Nachbarräume von Aachen über Mönchengladbach bis in das nördliche Rheinische Revier werden hierdurch zu einer sichtbaren Innovationsregion für eine biobasierte „Circular Economy“