TransBIB – Boost. Industrial. Bioeconomy.

Lebens- und Futtermittelindustrie sowie Chemieindustrie auf Basis von Agrar- und Forstwirtschaft

in Potsdam und Umgebung

In Potsdam und Umgebung sind im Bereich der industriellen Bioökonomie insbesondere die Lebens- und Futtermittelindustrie, die Chemieindustrie, die Baustoffindustrie sowie die Metallindustrie relevant. Bis zu 20 Unternehmen mit Bezug zur industriellen Bioökonomie sind dort ansässig. Mit den zahlreichen Forschungseinrichtungen, wie Fraunhofer-, Max-Planck-, Helmholtz – und Leibniz-Instituten sowie der Universität Potsdam bildet die Region zudem einen der größten Wissenschaftsstandorte in Deutschland. Dies zeigt sich unter anderem in dem bioökonomischen Wandel der Industrielandschaft, insbesondere in den Bereichen Elektromobilität, Energieversorgung und Nanotechnologie. Die Transformation der Region hin zu einer auf erneuerbaren Ressourcen und grünen Energien beruhenden Region schreitet voran. Dabei spielt die Nachhaltigkeit der Rohstoffnutzung eine wichtige Rolle: In der Region befindet sich eine florierende Agrar- und Forstwirtschaft.

Darüber hinaus bestehen Vernetzungen mit Akteuren außerhalb der Region sowohl auf Bundesebene als auch international.

Produkte und Themen

  • Biobasierte Chemikalien
  • Insekten als Rohstoffquelle
  • Verpackungen neu denken
  • Biokohle
  • Materialien für die Zukunft

Branchen

  • Lebensmittel
  • Bau
  • Chemie
  • Agrar- und Forstwirtschaft
  • Automobil
  • Energie
  • Pharma
  • Konsumgüter
  • Textilien

Feedstock & Rohstoffe

  • Agrarwirtschaft
  • Forstwirtschaft
  • Reststoffe und Nebenerzeugnisse aus Nahrungsmitteln und Futtermitteln

Prozesse

  • Biotech: Stammentwicklung, Protein Engineering, Fermentation, Enzymatisch, Bakterien, Hefe, Algen
  • Mechanische Verfahren: Aufbereitung und Verarbeitung von Faserpflanzen, (Bio-)Kunststoffsynthese, -verarbeitung und -recycling etc.
  • Thermische Verfahren: Pyrolyse
  • Anlagenbau
  • Analytik/Qualitätskontrolle

Projekte

Akteure

Kooperationen bieten Akteuren aus dem Bereich der industriellen Bioökonomie die Möglichkeit, sich auszutauschen, zu vernetzen, gemeinsam Forschungs- und Entwicklungsprojekte umzusetzen sowie Synergien bei der Transformation hin zu einer biobasierten Industrie zu heben.