TransBIB – Boost. Industrial. Bioeconomy.

Kompetenzregion Westfalen

Interdisziplinäre Wertschöpfungsnetzwerke

In einer vom Strukturwandel geprägten Industrieregion erfolgt die rasante Transformation zu einer biobasierten Wirtschaft! Ansässige Biotechnologieunternehmen, Forschungszentren, Universitäten und Hochschulen bündeln ihre Kompetenzen in regionalen und überregionalen Netzwerken. Besonders relevant für die industrielle Bioökonomie in der Region Westfalen sind die Lebens- und Futtermittelindustrie sowie die Abfall- und Kreislaufwirtschaft.

Produkte und Themen

  • Vielzahl an Hochschulen und Forschungseinrichtungen - starker Innovationsraum
  • Branchenspezifische Technologiezentren – Labor- und Technikumsflächen für die Skalierung
  • Land- und Forstwirtschaft + hoher Grad an Industrialisierung - Bioökonomie vereinigt die Stärken
  • Mehr als 40 Unternehmen mit Bezug zur Bioökonomie
  • Regionale und überregionale Netzwerke z.B. BioIndustry e.V., BIO NRW, CLIB

Branchen

  • Kosmetik
  • Lebensmittel
  • Pharma
  • Bau
  • Textil
  • Chemie
  • Agrar

Feedstock & Rohstoffe

  • Forstwirtschaft (Holz und Holzabfälle)
  • Landwirtschaft (Stroh, Pflanzenreste, tierische Abfälle)
  • Abfälle aus Nahrungs und Futtermitteln
  • Abfälle aus der Zellstoff- und Papierindustrie
  • Kommunale Reststoffe
  • Industrielle Reststoffe

Prozesse

  • Biotech: Fermentation, Enzymatisch, Bakterien, Hefe, Algen
  • Mechanisches Verfahren: Fasern etc.
  • Thermische Verfahren: Pyrolyse
  • Anlagenbau
  • Analytik/Qualitätskontrolle

Projekte

Akteure

Die Kompetenzregion Westfalen war lange von Kohle und Stahl geprägt und vollzieht derzeit einen Strukturwandel. Die dafür notwendige Transformation hin zu einer biobasierten Wirtschaft nimmt zunehmend Fahrt auf. In der Region sitzt eine Vielzahl an Hochschulen und Forschungseinrichtungen gepaart mit branchenspezifischen Technologiezentren, die einen starken Innovationsraum bieten. Das Zukunftsfeld Bioökonomie bündelt die Stärken der Region Westfalen: Innovationskraft, Nähe zu landwirtschaftlichen Regionen und ein hoher Grad an Industrialisierung. Die ansässigen Biotechnologieunternehmen, Forschungszentren, Technologiezentren, Universitäten und Hochschulen bündeln Kompetenzen im Bereich Bioökonomie. Hierzu haben sich regionale und überregionale Netzwerke gebildet, wie z.B. der BioIndustry e.V. Besonders relevant für die industrielle Bioökonomie in der Region Westfalen sind die Lebens und Futtermittelindustrie sowie die Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Das Ruhrgebiet stellt zudem die größte Umweltwirtschaftsregion in NRW dar und gehört dabei zu den innovativsten in Deutschland.