TransBIB – Boost. Industrial. Bioeconomy.

Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling (TKoR)

Das Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling (TKoR) ist eine Kooperation, in der sich Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Hochschulinstituten sowie juristischen Personen des öffentlichen Rechts vernetzen, um den Wissenstransfer auf dem Gebiet der Kreislaufwirtschaft zu forcieren. Die Netzwerkarbeit soll die Initiierung von Forschungsprojekten unterstützen.

Produkte und Themen

  • Netzwerkarbeit
  • Projektentwicklung
  • organisches Reststoffrecycling

Branchen

  • Forschungseinrichtung
  • Hochschulen
  • Beratungseinrichtungen
  • Laboranalytik
  • Vereine
  • Netzwerke
  • Start up
  • Entsorgungsunternehmen
  • Erdenproduktion

Feedstock & Rohstoffe

  • Klärschlamm
  • Düngeprodukte
  • Erdenprodukte
  • Pflanzenkohle
  • Biokunststoffe Naturfasern
  • alternative Baustoffe
  • Biomasse
  • Kompost

Prozesse

  • Herstellung Pflanzenkohle
  • Regenerative Energien/Systeme
  • Automatisierungstechnik
  • Maschinenbau
  • Informatik,
  • Geotechnik
  • Wassertechnologie
  • Gasaufbereitung
  • Materialwissenschaft
  • Substratherstellung
  • P-Recycling,
  • Materialprüfung
  • Prozessentwicklung und Steuerung Biomasse
  • mobile Technik

Projekte

Akteure

Die Zusammenarbeit in unserem Netzwerk ermöglicht es, komplexe Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ganzheitliche Lösungsansätze zu entwickeln. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen können wir voneinander lernen, Innovationen vorantreiben und gemeinsam einen bedeutenden Beitrag zur Etablierung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft leisten.

Wir sind überzeugt, dass die Verwertung organischer Reststoffe ein Schlüsselelement für eine ressourceneffiziente Zukunft darstellt. Indem wir unsere Kräfte bündeln, können wir nicht nur technologische Fortschritte erzielen, sondern auch wirtschaftliche Chancen erschließen und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben.

Wir initiieren u.a. Kooperationsprojekte zu Zukunftsthemen der Branche, führen Fachveranstaltungen durch, vermitteln Kontakte und unterstützen den Informations- und Wissenstransfer zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.