„Wissensaustausch im geschützten Raum“ – gezielter Wissenstransfer jenseits der Öffentlichkeit
Ein innovatives Austauschformat innerhalb von TransBIB bringt relevante Akteur:innen aus Industrie, Forschung und öffentlicher Hand zusammen – lösungsorientiert, fokussiert und vertraulich.
Wie gelingt es, echte Herausforderungen aus der Praxis schnell, zielgerichtet und kooperativ zu lösen? TransBIB bietet mit dem neuen Format „Wissensaustausch im geschützten Raum“ eine strukturierte Antwort auf diese Frage. Das Konzept schafft Raum für tiefgehenden Dialog und produktive Zusammenarbeit – abseits der Öffentlichkeit, aber mit klarer Zielorientierung.
Fachlicher Austausch auf Augenhöhe
In kleinen, Gruppen aus Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Netzwerken, Clustern und Kommunen wird gemeinsam an definierten Herausforderungen gearbeitet. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt: Wie kann kollektive Expertise genutzt werden, um konkrete Probleme zu lösen?
Im Gegensatz zu öffentlichen Formaten wie den TransBIB Learning Lounges oder Meet&Match, richtet sich dieser Austausch bewusst an einen kleineren Kreis – mit einem klaren Fokus auf Vertraulichkeit, Lösungsorientierung und Umsetzbarkeit.
Vertrauen als Grundlage für Innovation
Ein zentrales Anliegen ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem ohne Wettbewerbsdruck offen kommuniziert werden kann. So entsteht ein geschützter Raum, in dem neue Ideen entstehen, Projekte angestoßen werden und tragfähige Kooperationen wachsen können.
Mehrwert für alle Beteiligten
Wissen vertiefen & teilen: Teilnehmende erhalten Zugang zu spezifischem Fachwissen und profitieren vom bidirektionalen Know-how-Transfer.
Netzwerke stärken: Die Zusammenarbeit fördert das Entstehen neuer Projekte und langfristiger Partnerschaften.
Ressourcen effizient nutzen: Gemeinsame Lösungsansätze sparen Zeit und Mittel – insbesondere bei Querschnittsthemen.
Thematische Tiefe aus dem Netzwerk
Die behandelten Inhalte speisen sich aus dem TransBIB-Ökosystem – etwa aus Bedarfen der Matching-Plattform oder aus Diskussionen in vorangegangenen Meet&Match-Formaten. So entsteht eine organische Themenauswahl, die nicht nur Relevanz hat, sondern auch auf bestehende Dynamiken aufsetzt.
Ausblick: Von der Idee zur Umsetzung
Das Ziel ist klar: Aus gezieltem Austausch sollen konkrete Ergebnisse entstehen – seien es gemeinsame Forschungsprojekte, neue Pilotierungen oder fundierte Lösungen für die Entwicklung von Wertschöpfungsnetzen. Die regelmäßigen (digitalen oder analogen) Treffen werden von unabhängigen Moderator:innen begleitet, die die inhaltliche Tiefe sichern und den Weg von der Problemstellung bis zur Ergebnisdokumentation unterstützen.
Mit dem „Wissensaustausch im geschützten Raum“ etabliert TransBIB ein weiteres wirkungsvolles Instrument im Innovationsprozess – vertraulich, kollaborativ und wirksam.