TransBIB – Boost. Industrial. Bioeconomy.

TransBIB beschleunigt die Transformation
Informationen zu Skalierung, Best-Practices und vieles mehr…
Die neuesten Inhalte von TransBIB finden Sie hier.

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Einfach für den Newsletter anmelden!

Eine Makroaufnahme eines grünen Blattes

Wissenscenter

Die TransBIB Learning Lounge – Die Lern- und Austauschplattform zur Bioökonomie 

Mit der Learning Lounge bietet TransBIB ein digitales und offenes Format, um Wissen und Erfahrungen rund um die Bioökonomie aus den Regionen für die Regionen verfügbar zu machen. In etwa einstündigen Online-Seminaren werden aktuelle Themen aufgegriffen und gemeinsam mit Fachleuten aus regionaler Praxis, Wissenschaft und Institutionen diskutiert. Ziel ist ein pragmatischer, niederschwelliger Wissensaustausch – überregional, dialogorientiert und praxisnah. Die Learning Lounge ist damit ein zentrales Element im Angebot von TransBIB zur Unterstützung von Wissenstransfer, Vernetzung und Zusammenarbeit in der Bioökonomie. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Perspektive in den Dialog ein!

Verpasste Learning Lounges?
Kein Problem – alle vergangenen Sessions können Sie jederzeit hier anschauen!

Ansprechpartner: Dr. Lucas Baumgart (transbib@provadis-hochschule.de)

Mehr Informationen

Fachkräfte der Zukunft: Wissen rund um die Bioökonomie 

Was ist eigentlich Protein Engineering und warum ist es für verschiedene Industrien interessant? Muss man Enzyme füttern? Woher kommen Biopolymere und was haben Enzyme mit Rissen in Beton zu tun? 
Nutzen Sie unsere kostenlosen Schulungen zu relevanten Themen der Bioökonomie wie: 

  • Bioökonomie kompakt 

  • Biotechnologie und Biomanufacturing 

  • Biokunststoffe und modifizierte Biomasse

  • Faserverstärkte Kunststoffe

  • Bioökonomie in der Baubranche (bald verfügbar)

Hier finden Sie nicht nur neues Wissen, sondern auch starke fachliche Partner für weiterführenden Informationsaustausch und potentielle, individuelle Projekte.

Ansprechpartnerin: Dr. Thomke Bergs (transbib@rwth-aachen.de)  

Mehr Informationen

Der Weg in die Bioökonomie – Wie gelingt nachhaltige Transformation in Unternehmen?

Biobasierte Ressourcen bieten mehr als nur eine Alternative zu fossilen Rohstoffen – sie eröffnen neue Chancen für Innovationskraft, Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit. Doch der Weg einer nachhaltigen Transformation ist komplex und insbesondere für fossil geprägte Branchen mit Risiken verbunden. In unserem De-Risking Format beleuchten wir relevante Branchen der Bioökonomie.

Laden Sie unser Whitepaper zur Risikoeinschätzung für die Kunststoffindustrie herunter: erhalten Sie Einblicke in die Branche und biobasierte Technologien, sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen!

Ansprechpartnerin: Marie Teichmann (transbib@ite.uni-hannover.de)

Mehr Informationen