TransBIB – Boost. Industrial. Bioeconomy.

TransBIB - Learning Lounges
Die Lern- und Austauschplattform zur Bioökonomie

Ihr digitales Forum für pragmatischen Wissensaustausch zu aktuellen Themen der Bioökonomie.

Learning Lounges

In unserem wiederkehrenden Online-Seminarformat stellen wir spannende und aktuelle Themen der Bioökonomie vor und diskutieren sie gemeinsam. Viermal jährlich bieten die einstündigen Learning Lounges Raum für praxisnahen Wissensaustausch – zwischen regionalen Akteuren und auf nationaler Ebene. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Perspektive in den Dialog ein!

Verpasste Learning Lounges?
Kein Problem – alle vergangenen Sessions können Sie jederzeit hier auf der Seite anschauen!

Learning Lounge: Raus aus dem Labor
Skalierungsinfrastruktur für die industrielle Bioökonomie in Deutschland

Um neue Verfahren der Bioökonomie schneller zur Marktreife zu bringen, bedarf es Möglichkeiten, in denen Verfahren hochskaliert und optimiert werden können. In dieser Learning Lounge stellen wir bestehende und geplante Anlagen für die Skalierung vor. Es wird vorgestellt, wie diese Infrastrukturen genutzt werden können, so dass im Labor erprobte Verfahren bis in produktrelevante Dimensionen entwickelt, und so die Wirtschaftlichkeit besser gezeigt werden kann.

Beim Abspielen des Videos werden externe Inhalte von YouTube geladen.
Dabei werden durch den jeweiligen Anbieter Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Learning Lounge: Best Practices der industriellen Bioökonomie

Bioökonomie - damit ist eine moderne und nachhaltige Form des Wirtschaftens gemeint, die auf der effizienten Nutzung von biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basiert – bietet langfristig viele Vorteile. Doch um die Wettbewerbsfähigkeit von neuen Verfahren zu erreichen, sind eine Vielzahl von Hürden, von der verlässlichen Verfügbarkeit biologischer Ressourcen bis zur Sicherung ausreichender Finanzmittel, zu überwinden. In dieser Learning Lounge stellen sich zwei Unternehmen vor, die diese Hürden gemeistert haben. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und eine offene Diskussion mit diesen Unternehmen.

Beim Abspielen des Videos werden externe Inhalte von YouTube geladen.
Dabei werden durch den jeweiligen Anbieter Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Learning Lounge: Novel Foods
Modeerscheinung oder Ernährung der Zukunft?

Die Welt der Ernährung befindet sich in einem stetigen Wandel. Novel Foods spielen aktuell eine bedeutende Rolle. Ihre Vielfalt und Innovationskraft sind beeindruckend: von Pflanzen mit bisher unbekannten Nährstoffgehalten, über Präzisionsfermentation bis hin zu zellulärer Landwirtschaft, bieten sie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Ernährung der Zukunft. Während einige sie als Lösung für die wachsenden Herausforderungen in der Lebensmittelproduktion und -versorgung sehen, gibt es auch Bedenken bei der Akzeptanz und Hürden bei der Skalierung. Die Learning Lounge wird über den aktuellen Stand im Bereich Novel Foods informieren – von regulatorischen Rahmenbedingungen bis hin zu neusten Entwicklungen in der Forschung und Industrie. Zusätzlich gewähren uns zwei Unternehmen spannenden Einblick in ihre Erfolgsgeschichte und die bewältigten Meilensteine auf dem Weg in die industrielle Skalierung.

Beim Abspielen des Videos werden externe Inhalte von YouTube geladen.
Dabei werden durch den jeweiligen Anbieter Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Learning Lounge: Life Cycle Assessment (LCA)
Verstehen, Anwenden und Interpretieren

In dieser Learning Lounge wird es um die Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA) gehen. Die LCA ist ein zentrales Instrument zur Bewertung der Umweltwirkungen von Produkten und Prozessen entlang ihres gesamten Lebenszyklus. Neben der Vermittlung von grundlegenden Prinzipien der LCA wird es ebenfalls praktisch: Sie haben die Möglichkeit, anhand eines Beispiels Ihre Fragen zur Bilanzierung zu stellen. Die Learning Lounge wird den Prozess von der Datensammlung, über die unterschiedlichen Normen, wie etwa die ISO 14040, bis hin zur Kommunikation der Ergebnisse bearbeiten.

Beim Abspielen des Videos werden externe Inhalte von YouTube geladen.
Dabei werden durch den jeweiligen Anbieter Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Learning Lounge:
Die Fördermaßnahme Industrielle Bioökonomie

Sie wollen ein neues biobasiertes Produkt oder Verfahren skalieren? Sie wollen eine Demo-Anlage nutzen oder sogar bauen? Sie wollen ein Innovationscluster in Ihrer Region aufbauen? Dann ist die neue Version der „Förderrichtlinie zur Etablierung einer industriellen Bioökonomie durch die Weiterentwicklung und Skalierung biobasierter Verfahren sowie den Aufbau regionaler Innovationscluster“ (Förderprogramm Industrielle Bioökonomie) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz genau das Richtige für Sie.

Beim Abspielen des Videos werden externe Inhalte von YouTube geladen.
Dabei werden durch den jeweiligen Anbieter Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Learning Lounge:
Abwasser mit Mehrwert - Strategien für eine smarte Nutzung von Prozesswasser

Wasser ist ein unverzichtbarer Rohstoff in der Bioökonomie – von der Landwirtschaft über die Lebensmittelverarbeitung bis zur chemischen Industrie. Die effiziente Nutzung von Prozesswasser bietet große Potenziale: Wertstoffe können zurückgewonnen, Energie aus Abwässern genutzt und Wasserströme nachhaltiger gestaltet werden. Doch gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Wasseraufbereitung, die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und den Umgang mit Nutzungskonflikten. 

Beim Abspielen des Videos werden externe Inhalte von YouTube geladen.
Dabei werden durch den jeweiligen Anbieter Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

TransBIB Learning Lounge:
Das Biomasse-Dilemma: Gibt es Wege aus dem „Henne-Ei-Problem“? 

Die Landwirtschaft spielt eine Schlüsselrolle in der Transformation hin zu einer nachhaltigen industriellen Bioökonomie. Nur durch die Bereitstellung von Biomasse in ausreichender Menge und Qualität können Skalierungsprojekte erfolgreich umgesetzt werden. Doch die Umsetzung birgt Herausforderungen: Landwirte zögern oft, ihre Produktion umzustellen, solange keine langfristigen Abnahmesicherheiten bestehen – und umgekehrt können Abnehmer sich nur auf ausreichende Mengen zurückgreifen, wenn die landwirtschaftlichen Betriebe umgestellt haben. Wie kann Angebot und Nachfrage so gestaltet werden, dass auch ein Wandel im größeren Maßstab passieren kann?

Beim Abspielen des Videos werden externe Inhalte von YouTube geladen.
Dabei werden durch den jeweiligen Anbieter Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Learning Lounge zum TransBIB One Stop-Shop: TransBIB in der Praxis - So finden Sie Wissen, Tools & Kooperationen

In dieser Learning Lounge erfahren Sie, wie der TransBIB One-Stop-Shop Forschung, Wirtschaft und Praxis dabei unterstützt, bioökonomische Projekte schneller und vernetzter umzusetzen.
Entdecken Sie das gesamte Angebot: vom KI-gestützten TransBIB Bot über Datenbanken und digitale Tools bis hin zu Kompetenzpool, Matching-Plattform und Zertifizierungsübersichten.

Beim Abspielen des Videos werden externe Inhalte von YouTube geladen.
Dabei werden durch den jeweiligen Anbieter Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

TransBIB Learning Lounge:
Skalierung von Bioprozessen

Vom Schüttelkolben zur Produktionsanlage: Die Übertragung biotechnologischer Prozesse in den Industriemaßstab ist der Hebel, um die industrielle Biotechnologie zu etablieren und zu beschleunigen. In dieser Learning Lounge zeigen wir, warum Scale-up weit mehr ist als das bloße Vergrößern von Reaktoren.

Beim Abspielen des Videos werden externe Inhalte von YouTube geladen.
Dabei werden durch den jeweiligen Anbieter Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.