Unser Team
-
Dr. Lucas Baumgart
i×Was hat mich dazu inspiriert, im Bereich Bioökonomie zu arbeiten?
Was mich zur Bioökonomie inspiriert hat, ist die Überzeugung, dass wir vor der dringenden Aufgabe stehen, unsere Wirtschaftsweise grundlegend zu verändern. Die Klimakrise und die damit einhergehende Notwendigkeit der Defossilisierung machen deutlich, dass wir nachhaltige Lösungen benötigen, die über Fachgrenzen hinweg denken. Gerade die Bioökonomie bietet als interdisziplinärer Ansatz die Chance, ökologische Verantwortung mit technologischer Innovation zu verbinden. Besonders begeistert mich das Potenzial der Kreislaufwirtschaft, Ressourcen nicht nur effizient, sondern auch regenerativ zu nutzen. Für mich ist die Bioökonomie kein Nischenthema, sondern ein zentraler Hebel für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie erlaubt es, wissenschaftliche Erkenntnisse, gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliches Handeln zusammenzubringen. Genau diese Verbindung motiviert mich jeden Tag aufs Neue.
Welche Rolle spiele ich in dem Projekt?
Im Projekt TransBIB koordiniere ich das Wissensmanagement. Gemeinsam mit meinem Team arbeite ich am Aufbau eines zentralen Kompetenzpools und unterstütze die Entwicklung einer Matching-Plattform. Auf dieser können Akteurinnen und Akteure der Bioökonomie gezielt Gesuche und Angebote einstellen. Darüber hinaus bin ich an der Konzeption und Organisation verschiedener Austauschformate wie den Learning Lounges, Meet and Match Veranstaltungen und themenspezifischen Arbeitsgruppen beteiligt. Zusätzlich unterstütze ich das Arbeitspaket zu industriebezogenen Schulungen. Dazu zählt die Durchführung eines Bioökonomie-Mappings, das untersucht, inwieweit bioökonomische Inhalte in der akademischen und nicht-akademischen Aus- und Weiterbildung verankert sind. Außerdem wirke ich an einer Kompetenzstudie mit. Diese soll ermitteln, welche zukünftigen Qualifikationen durch eine industrielle Transformation im Sinne der Bioökonomie erforderlich werden und ob diese bereits in bestehenden Ausbildungsberufen berücksichtigt werden.
-
Romann Glowacki
i×Was hat mich dazu inspiriert, im Bereich Bioökonomie zu arbeiten?
Die Natur hält ein unfassbar großes Potenzial an Stoffwechselvorgängen und Stoffkreisläufen bereit. Jeden Tag kommen neue hinzu und wir erkunden sie immer weiter. Viele weitblickende Menschen aus den unterschiedlichsten Disziplinen und Industrien nutzen dieses Wissen. Dieses ungeheure Potenzial an Bausteinen und Funktionen und die herausragende Interdisziplinarität der Bioökonomie inspirieren mich täglich, unsere gegenwärtige Lebensweise des Verbrauchens natürlicher Ressourcen besser zu machen. Hin zu einem nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem. Hin zu einem tragfähigen und für alle auskömmlichen Lebensstil. Näher an unserer Natur.
Welche Rolle spiele ich in dem Projekt?
Koordination. Nachhaltigkeitszertifizierung. Innovationsmanagement.
-
Estelle van der Walt
i×Was hat mich dazu inspiriert, im Bereich Bioökonomie zu arbeiten?
Ich war schon immer fasziniert von der Leichtigkeit und Eleganz, mit der die Natur ungeheuer komplexe Strukturen und Chemikalien hervorbringt. Warum sollten wir uns mit lärmenden, heißen und giftigen Prozessen abmühen, wenn die Natur das schon besser kann? Es macht einfach Sinn, die Kraft der Natur zu nutzen, um das zu produzieren, was wir in unserem täglichen Leben brauchen.
Welche Rolle spiele ich in dem Projekt?
Datenbank zur Prozesssimulation, einschließlich: drei Beispielprozesse, Investitionskosten und variable Kosten für die Beispielprozesse, Personalbedarf, realistische Gantt-Diagramme und eine Liste der Schritte, die bei der Erweiterung eines Bioprozesses auf den kommerziellen Maßstab zu unternehmen sind.
-
Prof. Dr. Thomas Bayer
i×Was hat mich dazu inspiriert, im Bereich Bioökonomie zu arbeiten?
Die Herausforderungen einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise sind nur unter Einbezug der Bioökonomie zu erreichen.
Welche Rolle spiele ich in dem Projekt?
Die Provadis Hochschule koordiniert das Arbeitspaket 3 Wissensmanagement und arbeitet im AP 5 Industriebezogene Schulungen mit.
-
Dr. Thomke Bergs
i×Was hat mich dazu inspiriert, im Bereich Bioökonomie zu arbeiten?
Um die Lebensqualität von Morgen zu sichern, müssen wir uns vielen Herausforderungen stellen - die Bioökonomie bietet vielseitige Strategien und Lösungen, zu deren Gelingen ich meinen Beitrag leisten möchte.
Welche Rolle spiele ich in dem Projekt?
Ich leite das AP 5 "Industriebezogene Schulungen" und habe insbesondere den Austausch mit Industrievertreter:innen und die Weitergabe von Wissen rund um die Bioökonomie im Blick.
-
Dorit Lehr
i×Was hat mich dazu inspiriert, im Bereich Bioökonomie zu arbeiten?
Es motiviert mich Akteure aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammenzubringen, um praxisnahe Lösungen für die Bioökonomie zu finden. Besonders begeistert mich, wie biobasierte Ansätze wirtschaftliches Potenzial mit ökologischer Verantwortung vereinen – und wie ich mit meiner Arbeit konkret dazu beitragen kann, den Wandel aktiv mitzugestalten.
Welche Rolle spiele ich in dem Projekt?
Ich unterstütze das Wissensmanagement von TransBIB und identifiziere mit meinen Kollegen zukünftige Bedarfe in der Ausbildung für eine biobasierte Wirtschaft.
-
Philip Wohlfahrt
i×Was hat mich dazu inspiriert, im Bereich Bioökonomie zu arbeiten?
Der schonende Umgang mit begrenzten Ressourcen ist mit eine der wesentlichen Herausforderungen für die Industrie der Zukunft. Der Einsatz nachwachsender Rohstoffe ist ohne Frage ein großer Teil der Lösung. Hier stehen wir noch am Anfang, weshalb es umso mehr Freude bereitet, im ideenreichen Feld der Bioökonomie meinen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft zu leisten.
Welche Rolle spiele ich in dem Projekt?
Ich bin im Bereich Zertifizierungen tätig. Dabei geht es um Wissensvermittlung über bestehende Zertifikate, den Dialog mit Unternehmen zu Bedarfen und Hürden beim Zertifizierungsprozess. Außerdem um das Erarbeiten von Harmonisierungsansätzen hin zum Konzept einer "Metazertifizierung".
-
Parthkumar Patel
i×Was hat mich dazu inspiriert, im Bereich Bioökonomie zu arbeiten?
Die Bioökonomie hat mich angezogen, weil sie Nachhaltigkeit mit praktischer Innovation verbindet. Sie bietet eine Möglichkeit, die Nutzung natürlicher Ressourcen zu überdenken und von fossilen auf erneuerbare Systeme umzusteigen - und das entspricht genau meinem Interesse daran, durch Wissenschaft und Technik reale Auswirkungen zu erzielen.
Welche Rolle spiele ich in dem Projekt?
Ich unterstütze das Projekt durch Forschungsaktivitäten wie Literaturrecherchen, Datenanalysen und Gesprächen mit Akteuren. Außerdem helfe ich bei der Vorbereitung von Projektmaterialien, trage zu internen Diskussionen bei und helfe bei der Organisation und Weitergabe von Informationen, um die Entwicklung des Projekts zu unterstützen.
-
Dennis Herzberg
i×Was hat mich dazu inspiriert, im Bereich Bioökonomie zu arbeiten?
Die Chance mit Hilfe der Biotechnologie neue Produkte zu gestalten und nachhaltig zu produzieren.
Welche Rolle spiele ich in dem Projekt?
Ich darf das Arbeitspaket 1 zu Skalierung, Vernetzung und Transfer leiten, in dem wir hilfreiche Informationen zur industriellen Bioökonomie zusammentragen und aufbereiten.
-
Theresa Pscherer
i×Was hat mich dazu inspiriert, im Bereich Bioökonomie zu arbeiten?
Ich forsche an der TH Rosenheim zu nachhaltigen Lösungen, besonders im Bereich Ökobilanzierung und biobasierte Materialien. Im Projekt TransBIB möchte ich komplexe Umweltfragen verständlich machen und den Wandel zur Bioökonomie aktiv mitgestalten. Mein Antrieb: motiviert, fundiert und praxisnah zur Transformation beitragen.
Welche Rolle spiele ich in dem Projekt?
Ich beschäftige mich mit der Ökobilanzierung, mit einschlägigen Standards und Regelwerken sowie mit Zertifizierungssystemen entlang biobasierter Wertschöpfungsketten. Im Projekt TransBIB arbeite ich an verschiedenen Handreichungen, um den Einstieg in dieses komplexe Themen zu erleichtern.
-
Dr. Laura Lautenschläger
i×Was hat mich dazu inspiriert, im Bereich Bioökonomie zu arbeiten?
Die vielfältigen Möglichkeiten Biomasse und erneuerbare Ressourcen zu Nutzen und so unsere Wirtschaft langfristig nachhaltiger und resilienter zu gestalten.
Welche Rolle spiele ich in dem Projekt?
Sammlung, Strukturierung und damit dem Verfügbarmachen von vorhandenen Datenbanken und Tools im Bereich der Bioökonomie; Unterstützung bei der Erfassung der in DE verfügbaren Skalierungsinfrastrukturen und entsprechender Gap-Analyse; Entwicklung von Leitfäden zum Aufbau einer Bioökonomie-Kompetenzregion
-
Dr. Annette Hurst
i×Was hat mich dazu inspiriert, im Bereich Bioökonomie zu arbeiten?
In der Bioökonomie steckt ein riesiges Potenzial für den Wandel zur fossilfreien Wirtschaftsweise. Ich möchte mithelfen, dieses Potenzial zu erschließen.
Welche Rolle spiele ich in dem Projekt?
Wissens- und Technologietransfer, Kooperationsanbahnung, Konzeption von Projektinitiativen.
-
Dr. Markus Müller
i×Was hat mich dazu inspiriert, im Bereich Bioökonomie zu arbeiten?
Die Überzeugung, dass unsere Zukunft in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft liegt. Damit uns dies gelingt, müssen wir die Stärken der industriellen Biotechnologie in die industrielle Anwendung und Umsetzung bringen.
Welche Rolle spiele ich in dem Projekt?
Erfassung und Vermittlung von Skalierungs-Infrastruktur für Prozesse der Bioökonomie.
-
Sophie Bentele
i×Was hat mich dazu inspiriert, im Bereich Bioökonomie zu arbeiten?
keine Angabe.
Welche Rolle spiele ich in dem Projekt?
keine Angabe.
-
Dr. Manfred Kircher
i×Was hat mich dazu inspiriert, im Bereich Bioökonomie zu arbeiten?
Der biobasierten, klimaneutralen Produktion von Chemieprodukten gehört die Zukunft!
Welche Rolle spiele ich in dem Projekt?
Wissensmanagement und Vernetzung von Experten.
-
Tobias Göbel
i×Was hat mich dazu inspiriert, im Bereich Bioökonomie zu arbeiten?
Mich hat die Herausforderung gereizt, biologische und technische Prozesse so zu kombinieren, dass aus Reststoffen neue Wertstoffe entstehen. Recycling in der Bioökonomie ist für mich angewandte Innovation – ein Feld, in dem Forschung direkt zu mehr Nachhaltigkeit führt.
Welche Rolle spiele ich in dem Projekt?
Schulung der Fachkräfte der Zukunft.
-
Prof. Dr. Michael Zavrel
i×Was hat mich dazu inspiriert, im Bereich Bioökonomie zu arbeiten?
Ich möchte zur nachhaltigen Transformation unserer Wirtschaft beitragen.
Welche Rolle spiele ich in dem Projekt?
Ich bin Projektpartner innerhalb von AP1 und beschäftige mich u.a. mit der Prozesssimulationsdatenbank.