TransBIB – Boost. Industrial. Bioeconomy.

Kompetenzzentrum Bio4MatPro

Wir treiben die biologische Transformation von Industrien voran.

Das Kompetenzzentrum Bio4MatPro vereint die Expertise von führenden Großkonzernen, akademischen Forschungseinrichtungen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in einem integrativen Forschungs- und Innovationsnetzwerk im Rheinischen Revier. In Zusammenarbeit mit über 50 Partnern aus Industrie und Wissenschaft arbeitet Bio4MatPro seit 2022 an 23 Forschungs- und Entwicklungsprojekten, um den Strukturwandel im Rheinischen Revier zu gestalten und zukunftsorientierte Arbeitsplätze zu schaffen. Ziel ist die Herstellung von Produkten mit hoher Wertschöpfung auf Basis lokaler, nachwachsender Rohstoffe und die Etablierung von skalierbaren Produktionsprozessen für eine ressourceneffiziente Bioökonomie-Modellregion. Daher ist auch die Entwicklung neuer, biokompatibler Produktionstechnologien ganz zentral in Bio4MatPro verankert.

Produkte und Themen

  • Von nachwachsenden Rohstoffen zu Wertstoffen
  • Zukunftstechnologien für eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft
    (schaltbare Klebstoffe, biofunktionsintegrierte Materialien)
  • Anwendungsbezogene biologische Transformation von Industrien durch
    Geschäftsmodellentwicklungen basierend auf lokalen erneuerbaren Ressourcen

Branchen

  • Chemie
  • Textil
  • Konsumgüter
  • Medizintechnik
  • (Leicht-)Bau
  • Medizintechnik

Feedstock & Rohstoffe

  • Biogene Rohstoffe und Reststoffe aus der Landwirtschaft und Lebensmittel-
    industrie

Prozesse

  • Chemo- und Biokatalyseverfahren zur Stoffumwandlung
  • Biotechnologische Stoffumwandlung
  • Synthetisch-biologische und AI-Verfahren für Stammoptimierung und Protein
    Engineering
  • Skalierbare und biokompatible Produktionstechnologien und Verfahren z.B.
    hinsichtlich biofunktionsintegrierter Materialien sowie materialspezifischer
    Oberflächenfunktionalisierung und Beschichtungen

Projekte

Akteure

Das Kompetenzzentrum Bio4MatPro, das Innovationscluster BioökonomieREVIER und die Begleitforschung Bioökonomie – Verstehen. Verbinden. Unterstützen. (VVU) sind Partner im Ankerprojekt Forschungsverbund Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier, das seit 2022 bis Ende 2026 vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert wird.

Im Schwesterprojekt, The Materials Lab Incubator, unterstützen wir seit 2025 auch die Übersetzung von Innovationen in die Wirtschaft, indem wir zukünftigen Gründern Mentoring-Programme, Funding, und geeignete Infrastruktur bereitstellen.