Institut GEMIT
Forschung trifft Praxis - Treibende Kraft der Kompetenzregion Niederrhein für Bioökonomie
Die Region Niederrhein zeichnet sich durch einen Mix aus überwiegend landwirtschaftlichen Räumen und urban geprägten Zentren aus. Die Böden am Niederrhein zählen zu den fruchtbarsten in ganz Europa. Schon lange ist der Niederrhein eine starke Logistik- und Transitregion zwischen den Niederlanden und den Metropolregionen Rhein-Ruhr sowie Köln-Bonn.
Produkte und Themen
- Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft
- Logistik & Supply-Chain-Management
- Digitale Geschäftsmodelle & Plattformökonomie
- Prozessoptimierung
- Nachhaltige Wertschöpfung & Ressourceneffizienz
- Technologieeinsatz in der Agrar- und Lebensmittelindustrie
- Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von IT, Wirtschaft und Umwelt
Branchen
- Kosmetik
- Lebensmittel
- Pharma
- Bau
- Textil
- Chemie
- Agrar
Feedstock & Rohstoffe
- Agrarische Reststoffe & Nebenprodukte
- Organische Abfälle & Sekundärrohstoffe
- Industrielle Nebenströme & Reststoffe
- Algen & Aquatische Biomasse
- Insekten als Biomassequelle
Prozesse
Projekte
Das Institut GEMIT der Hochschule Niederrhein kann die Region Niederrhein als Beispielregion für Bioökonomie fördern und vernetzen durch:
Entwicklung innovativer Wertschöpfungsketten: GEMIT analysiert und optimiert Prozesse zur Nutzung regionaler Biomasse, insbesondere Rest- und Seitenströme. Dies ermöglicht eine nachhaltige und ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft.
Praxisnahe Forschungsprojekte: Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden entstehen neue Ansätze zur effizienten Nutzung biologischer Ressourcen. Projekte wie TransBiBundRealise-Biozeigen, wie zirkuläre Wertschöpfungsketten grenzüberschreitend etabliert werden können.
Digitale Lösungen für die Bioökonomie: GEMIT entwickelt intelligente digitale Tools, um Akteure entlang der Bioökonomie-Supply-Chain zu vernetzen und Prozesse effizienter zu gestalten.
Wissenstransfer und Vernetzung: Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bietet GEMIT praxisorientierte Beratung, organisiert Fachveranstaltungen und unterstützt Unternehmen bei der Implementierung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
Durch diese Maßnahmen stärkt GEMIT die Innovationskraft der Region Niederrhein und trägt dazu bei, sie als führende Modellregion für eine zukunftsfähige Bioökonomie zu etablieren. Unternehmen und Partner, die Teil dieses Netzwerks werden möchten, sind herzlich eingeladen, sich mit GEMIT auszutauschen.
Das Institut GEMIT der Hochschule Niederrhein ist ein führendes Forschungszentrum für Logistik, Supply-Chain-Management, Prozessoptimierung und IT mit Sitz in Mönchengladbach. Unser Fokus liegt auf anwendungsorientierter Forschung – insbesondere in der Bioökonomie.
Wir setzen unsere Expertise gezielt in Projekten wie TransBiB und Realise-Bio ein. Realise-Bio untersucht, wie regionale Biomasse, insbesondere Rest- und Seitenströme, nachhaltig und innovativ genutzt werden kann. Ziel ist es, zirkuläre Wertschöpfungsketten in der Grenzregion Deutschland-Niederlande zu etablieren. Dabei bringen wir unser tiefgehendes Wissen in Logistik und Prozessmanagement ein – ein entscheidender Faktor für den Erfolg der umgesetzen Modellprojekte.
Neben Forschungsprojekten entwickeln wir digitale Tools für Bioökonomie-Supply-Chains und unterstützen Unternehmen mit praxisorientierten Lösungen zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse. GEMIT schlägt die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis – für Innovationen, die wirklich funktionieren.
Gegründet im Jahr 2007, wird das Institut aktuell von Prof. Dr. Kathleen Diener und Prof. Dr.-Ing. habil. Holger Beckmann geleitet.
Möchten Sie mehr über unsere Forschung erfahren oder gemeinsam mit uns an innovativen Lösungen arbeiten?Wir freuen uns über den Austausch!