TransBIB – Boost. Industrial. Bioeconomy.

Land-Innovation-Lausitz

Die Lausitz als Modellregion für Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel

Im WIR!-Bündnis „Land-Innovation-Lausitz“ (LIL) entwickeln mehr als 50 Partner aus Forschung, Wirtschaft, Landwirtschaft, Politik, Verwaltung und Gesellschaft Technologien und nachhaltige Nutzungsformen entlang der bioökonomischen Wertschöpfungskette.

Mittelpunkt des Bündnisses bilden die Forschungs- & Entwicklungsprojekte zu ressourceneffizienten Anbausystemen, trockenstressresistenten Anbaukulturen und multifunktionaler Landnutzung. Flankiert und unterstützt werden die F&E-Aktivitäten von Vorhaben, die die zukünftige Kulturlandschaft als Ganzes im Blick haben, sowie von innovativer Forschung zu landnutzungsbezogener Sensorik und Digitalisierung.

Produkte und Themen

  • Multifunktionale Landnutzungssysteme (Agroforst, Agri-PV)
  • Vermarktungsoptionen für klimagerecht erzeugte und verarbeitete Produkte
  • Doppelnutzung von (z.B.) Getreidepflanzen, Ölsaaten, Leguminosen
  • Wertschöpfungspfade zu faserhaltigen Nutzpflanzen
  • Trüffelanbau
  • Inhaltsstoffe, Anbau- und Verwertungsoptionen von Wildpflanzen
  • Pflanzenbasierte Biokunststoffe, Leichtbaumaterialien, Verpackungsmaterialien, Textilien
  • Bodenhilfsstoffe zur Verbesserung von marginalen Böden
  • Sensoranwendung zu Früherkennungen von Pflanzenkrankheiten
  • Klimaangepasster Fahrradtourismus
  • Konzeptentwicklung zur Nachnutzung (nachbergbaulicher) Strukturen und Gebäude im bioökonomischen Kontext

Branchen

  • Agrar
  • IT
  • Sensorik / Elektronik
  • Chemie
  • Nahrungsmittel
  • Kosmetik
  • Baustoffe
  • Tourismus

Feedstock & Rohstoffe

  • Faserhaltige Nutzpflanzen (Luzerne, Mais, Sonnenblume, Winterroggen)
  • Wildpflanzen (Gemeine Nachtkerze
  • Kleine Bibernelle)
  • regional gewonnene mineralische Rohstoffe
  • Agroforst-Produkte (Holz, Getreide, Sonderkulturen)

Prozesse

  • Mechanische Verfahren: Ernetechnik (Agroforst, Doppelbeerntung faserhaltiger Nutzpflanzen)
  • Herstellung / Pelletierung von Bodenhilfsstoffen
  • Chemisch-physikalische Verfahren: Faseraufschlussverfahren
  • Thermische Verfahren: Pyrolyse
  • Anlagenbau: Pilotanlage zirkuläre Fasernutzung (Planung)
  • Analytik/Qualitätskontrolle: Umweltsensorik, Fernerkundung, Analytische Verfahren zur Identifizierung von Pflanzeninhaltsstoffen, Genetische Untersuchungen (Mykorrhiza)
  • Halbleitersensorik

Projekte

Akteure

Die Lausitz hat herausragende Kompetenzen bei der Erforschung und Erprobung von klimaresilienten Agroforstsystemen, beim Anbau von Faserpflanzen wie Hanf und Luzerne, der Entwicklung innovativer Rekultivierungstechniken sowie der Gewinnung und Vermarktung von Wildpflanzensaatgut. In dieser Region mit ihren herausfordernden Bedingungen, den langen Trockenphasen im Sommer und den trocken- und erosionsanfälligen, ertragsschwachen Böden können innovative Lösungen für eine klimaangepasste und wertschöpfende Agrarwirtschaft entwickelt und erprobt werden. Solche Innovationen haben Modell- und Vorbildcharakter für viele weitere Regionen mit ähnlich herausfordernden Bedingungen – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.

Auch existiert in der Lausitz eine breit aufgestellte, aktuell noch auf die Anforderungen des Braunkohlebergbaus zugeschnittene Maschinen- und Fahrzeugbranche mit hervorragend ausgebildeten Fachleuten. Zudem haben sich in diesem Forschungsumfeld in den letzten Jahren neue Kompetenzen in der Ernährungswirtschaft und der Kunststoffindustrie entwickelt. Und nicht zuletzt ist der im Raum Berlin/Brandenburg ansässige Cluster von exzellenten Forschungseinrichtungen im Bereich Landnutzungsforschung ein gewichtiger Wettbewerbsvorteil und bietet beste Voraussetzungen für den Erfolg von Land-Innovation-Lausitz.