Startup Labor Schwedt
Design the industrial Transition
Das Startup Labor Schwedt bringt innovative Lösungen dahin, wo sie groß werden können. Dafür machen wir aus einem Industriestandort einen Treiber für den industriellen Wandel. Gemeinsam mit Startups, Industriepartnern und der Region arbeiten wir an einer industriellen Zukunft, die innovativ, nachhaltig und ressourceneffizient ist.
Produkte und Themen
- Innovationsförderung von Startups und Scaleups
- Nachhaltigkeit und Green Econemy
- Industrielle Transformation
Branchen
- Grüne Chemie
- Nachhaltige Energien
- Papier- und Verpackungsindustrie
- Biomasse und Bioenergie
- Bioökonomie
- Digitalisierung
- Kreislaufwirtschaft
Feedstock & Rohstoffe
- Biomasse und pflanzliche Reststoffe
- Erneuerbare Energien
- Recycling Materialien
- Grüner Wasserstoff
- Biokraftstoffe
Prozesse
- Biotech: Fermentation
- Mechanische Verfahren insbesondere zur Be- und Verarbeitung von Faserpflanzen
- Thermische Verfahren: Pyrolyse
- Vielfältige industrielle Services im Bereich des Anlagenbaus, Maintenance, Labordienstleistungen und Engineering
Projekte
Akteure
Die Kompetenzregion verbindet einen land- und forstwirtschaftlich genutzten ländlichen Raum mit einem starken Industriestandort in Schwedt/Oder mit etablierten bioökonomischen Geschäftsmodellen in der Herstellung von Papiererzeugnissen auf 100% Altpapierbasis und Bioraffinerien zur Herstellung von Kraftstoffen, welcher optimale Wachstumsbedingungen für den Scale-up aussichtsreicher Technologien bietet.
Im Startup Labor Schwedt bieten wir daher jungen Unternehmen die Chance, im Rahmen unserer Startup-Challenges, mit etablierten Industrieunternehmen zusammenzuarbeiten und ein Budget für die Umsetzung eines Pilotprojektes in Schwedt zu erhalten.
Mit dem Standort Eberswalde verfügt die Kompetenzregion zudem über einen innovativen Standort und eine hohe Expertise im Bereich der Ressourcenwende. Unterschiedliche Fachdisziplinen forschen hier, unter Berücksichtigung von Biodiversitäts- und Umweltschutzzielen, an Strategien um fossile Rohstoffe kontinuierlich in zukünftigen Wertschöpfungskreisläufen durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen.