TransBIB – Boost. Industrial. Bioeconomy.

Boost. Industrial. Bioeconomy.
TransBIB - Natio­nales Trans­fernetz­werk
zur Beschleu­nigung der indust­riellen Bioöko­nomie
TransBIB macht Techno­logien, Wissen und Kompe­tenzen der bioba­sierten Wirt­schaft für ein breites Nutzerspektrum zugänglich.

TransBIB

Das einzigartige Transfernetzwerk zur Beschleunigung der Industriellen Bioökonomie vereint deutschlandweit das Wissen, die Kompetenzen und die Infrastruktur von über 40 Bioökonomie-Regionen.

Wir treiben aktiv die Entwicklung, Skalierung und Industrialisierung von bioökonomischen Produkten voran. Hier finden Sie kostenfrei Wissen, Beratung, Partner und Förderinformationen für Ihr Transformationsprojekt!


Ermöglicht werden unsere Angebote durch die Förderung vom Bundes­ministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE).

Projektzahlen auf einen Blick

18

Projektpartner

99

Experten

>40

Kompetenzregionen

5,5

Mio. € Fördersumme

Unsere Angebote für

Jetzt mitmachen

Unternehmen

Forschungs­einrichtungen

Konsumenten & Gesellschaft

Regionale Netzwerke

Boost.
Industrial.
Bioeconomy.

Netzwerk

Sie haben die Idee, wir haben die passenden Partner!

Wir vereinen die Expertise von 18 Partnerorganisationen, um Ihr Transformationsprojekt zu starten. Von der Antragstellung bis zum erfolgreichen Projektabschluss unterstützen wir Sie mit Fachwissen, Infrastruktur und Zugang zu einem deutschlandweiten Netzwerk.

Wissen & KI

Weniger Buzz-Words, mehr verstehen!

Werden Sie zum Experten mit unseren kompakten Schulungen zu aktuellen Themen und Schlüsseltechnologien. Mit unseren Learning Lounges im komfortablen Onlineformat sind Sie zu aktuellen Themen und zukunftsweisenden Trends der Bioökonomie up-to-date.

Technologietransfer

Raus aus dem Labor und auf in die Produktion!

Wir unterstützen Sie beim Scale-up Ihrer Materialien und Produkte mit Zugang zu Skalierungsinfrastrukturen und Kompetenz zur Zertifizierung von bioökonomischen Produkten.

Partizipation

Transformation gelingt nur gemeinsam!

Unsere regelmäßigen Workshopformate und Symposien bieten Raum für aktiven Austausch und Diskurs, um neue Ideen zu entwickeln und Projekte zu starten. Sorgen Sie für Sichtbarkeit und profitieren Sie von unserem Kompetenzpool als Teil des TransBIB-Netzwerks.

Unsere Angebote

Workshops & Schulungen

Projekt-Idee

Partnerschaft

Förderung

Projekt

Skalierung

Produkt & Verfahren

Unsere Partner

Assoziierte Partner

Aktuelle Veranstaltungen

Zeige alle Veranstaltungen
  • BioSC Symposium "Bioeconomy - Circularity - Sustainability"

    Wie kann die Bioökonomie zu einer nachhaltigen, kreislauforientierten Zukunft beitragen? Das 9. Internationale BioSC Symposium bringt Expert:innen zusammen, beleuchtet Innovationen und lädt mit einem Poster Call zur aktiven Mitgestaltung ein.

    vor Ort
    24.11.2025 11:30 – 25.11.2025 17:30 Uhr
    Zeige alle Details
  • KARE Talks I CO2-Fußabdruck für Produkte mit Rezyklatanteil – Von der Wiege bis zur Wahrheit!

    Rezyklate senken CO₂ – aber wie genau? Lernen Sie, den wahren Fußabdruck Ihrer Produkte transparent zu berechnen. Aber wie lässt sich der Fußabdruck korrekt berechnen und glaubwürdig darstellen?

    Online
    04.12.2025 14:00 – 04.12.2025 14:30 Uhr
    Zeige alle Details
  • CLIB International Conference CIC2026

    Unser Projektpartner CLIB lädt zur CIC2026 am 19.–20. Februar in Düsseldorf ein – mit frischen Ideen, neuen Technologien und spannenden Perspektiven für die industrielle Biotechnologie.

    vor Ort
    19.02.2026 8:00 – 20.02.2026 17:00 Uhr
    Zeige alle Details

News & Wissenswertes

Zeige alle News
  • 11.11.2025

    Rückblick: Doppelveranstaltung „Mehr als nur größer – Die Kunst des Bioprozess-Scale-ups“

    Wie gelingt der Schritt vom Labor in die großtechnische Anwendung? Beim gemeinsamen Workshop wurde deutlich: Erfolgreiches Bioprozess-Scale-up ist weit mehr als eine rein technische Herausforderung. Es braucht räumliche Nähe zwischen Anlagen, wirtschaftliche Weitsicht und mutiges, interdisziplinäres Handeln.

  • 30.10.2025

    Deutsche Forschungsgemeinschaft stärkt Spitzenforschung in der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft an der TH Rosenheim

    Großer Erfolg für unseren TransBIB-Projektpartner Technische Hochschule Rosenheim. Durch eine Föderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fließen Fördergelder um Fragestellungen der Kreislaufwirtschaft für die Automobilindustrie oder der Baubranche zu erörtern.

  • 29.10.2025

    Endlich Durchblick im Zertifizierungsdschungel – mit flexiblen Lernmodulen von TransBIB

    Zertifizierungssysteme sind das Rückgrat einer transparenten und glaubwürdigen Bioökonomie. Mit den neuen asynchronen Lerneinheiten (ALE) bietet TransBIB einen praxisnahen Einstieg in dieses komplexe Thema – flexibel, verständlich und jederzeit online verfügbar.