OSS-Datenschutz
TransBIB-OSS-ChatBot
Unsere Webserver für den Betrieb der Webseite befinden sich in Nürnberg. Die für den Betrieb des Chatbots genutzten Software und Datenbanken werden auf einem Server in Falkenstein/Vogtland gehostet. Für das Hosting dieser Server nutzen wir die Dienste der Hetzner Online GmbH.
Der Bot greift auf alle Daten des TransBIB-One-Stop-Shops zu und verarbeitet diese, um Informationen für den Benutzer zur Verfügung zu stellen.
Das KI-Modell wird von einem Server in St. Ghislain, Belgien von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt.
Mit allen Unterauftragnehmern wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Art der Daten | Zweck der Verarbeitung | Wo werden diese gespeichert/erzeugt? | Speicherdauer | Rechtsgrundlage (DSGVO) |
---|---|---|---|---|
Chateingaben des Benutzers | Beantwortung der Nutzeranfrage; Verbesserung der Servicequalität. | Datenbank auf TransBIB KI-Server in 08223 Falkenstein/Vogtland | Bis zum Ende des Projektzeitraums | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a); Berechtigtes Interesse an der Verbesserung des Dienstes (Art. 6 Abs. 1 lit. f) |
Daten des One-Stop-Shops
In folgenden Datenbanken und Diensten des One-Stop-Shops befinden sich personenbezogene Daten, die von Projektteilnehmern von TransBIB in den One-Stop-Shop eingebracht wurden:
1.) Kompetenzpool und Themen der Bioökonomie: Verantwortlich für diese Daten ist die Provadis Hochschule.
2.) Datenbank zur Skalierungsinfrastruktur: Verantwortlich für diese Daten ist der Cluster Industrielle Biotechnologie e.V.
Bei Bedarf vermitteln wir gerne einen Ansprechpartner. Sie können uns unter folgender E-Mail Adresse erreichen: transbib@tum.de
Analytics
Wir verwenden Methoden der Webanalyse, um Informationen über die Nutzung unserer One-Stop-Shops zu erhalten. Diese dienen dazu, Missbrauch aufzudecken, unsere Angebote zu optimieren und belastbare Zahlen für die Nutzung der Angebote, z. B. als Rechtfertigung gegenüber dem Projektträger, zu erhalten.
Für die Webanalyse verwenden wir Pirsch Analytics, der Pirsch Emvi Software GmbH. Pirsch Analytics ist eine Cookie-freie Webanalysesoftware, die nach dem Prinzip Privacy by Design entwickelt wurde. Zur Analyse der Besucherströme verwendet Pirsch Analytics einen Hash-Algorithmus, um bei der Seitenanfrage eine 16-stellige Zahl als Besucher-ID zu generieren. Als Eingabewerte dienen die IP-Adresse, der User-Agent, das Datum und ein Salt.
Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten folgende Rechte nach der DSGVO zu:
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”) (Art. 17 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Widerruf Ihrer Einwilligung: Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Beschwerderecht: Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Um Ihre Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: TransBIB@tum.de oder den zuständigen Datenschutzbeauftragten.
Datenschutzbeauftragter
Der für uns zuständige Datenschutzbeauftragte ist:
Datenschutzbeauftragter der TU-München
Boltzmannstraße 1
85748 Garching b. München
Deutschland
E-Mail: beauftragter(at)datenschutz.tum.de
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen zu aktualisieren, zum Beispiel, wenn sich Änderungen an der Technologie ergeben.