TransBIB – Boost. Industrial. Bioeconomy.

Die Zukunft bewegen - Automobilbranche im Fokus der Bioökonomie

Etwa ein Fünftel der deutschen Treibhausgasemissionen entfällt auf den Verkehrssektor, wobei der Straßenverkehr den größten Anteil ausmacht. Gleichzeitig sieht sich die Automobilindustrie mit zunehmend verschärften gesetzlichen Vorgaben und einem steigenden Nachhaltigkeitsbewusstsein der Verbraucher und Verbraucherinnen konfrontiert. Nachhaltigkeit wird somit zu einem zentralen Differenzierungsfaktor für OEMs, Zulieferer und Dienstleister. Um die Zukunftsfähigkeit der Automobilbranche sicherzustellen, müssen Produkte und Prozesse neu gedacht werden!

Neben der Umstellung auf alternative Antriebstechnologien sind Ressourceneffizienz, Leichtbau und Kreislaufwirtschaft von wachsender Bedeutung in der Branche. Biobasierte Rohstoffe können einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaften leisten: dank innovativer neuer Ansätze können fossile Materialien ersetzt, CO2-Emissionen reduziert und die Kreislaufwirtschaft vorangetrieben werden. Dies ermöglicht es, schon im Produktionsprozess auf Nachhaltigkeit zu setzen.

Im Rahmen eines Online-Workshops am 18. September 2025 möchten wir mit Vertretern und Vertreterinnen aus der Automotive-Industrie in den Dialog treten, Best-Practices vorstellen und individuelle Herausforderungen mit den Angeboten unserer Partner-Forschungseinrichtungen zusammenbringen. 

Zeitplan

Uhrzeit Agenda
10:00 – 10:15

Begrüßung und kurze Einführung in das Projekt TransBIB

10:15 – 10:45

Tandemvortrag zu biobasierten Lederalternativen
Dr. Thomas Taddigs, Leiter Werkstofftechnik Interieur
Volkswagen PKW
Montgomery Wagner, Managing Director
Revoltech GmbH

10:45 - 11:05

Impulsvortrag „Biobasierte Schäume aus Lignin und Lignocellulosen und ihr Einsatz in der Automobilität“
Dr. Steffen Sydow, Projektleiter 
Fraunhofer WKI

11:05 – 11:10

Kaffeepause

11:10 – 11:30

Impulsvortrag „Nachhaltiger Schaumstoff für den Automobilsektor: Bioökonomische Verwertung von Zuckerrohr-Nebenprodukten in einer deutsch-australischen Kooperation“
Can Sönmez, wiss. Mitarbeiter
Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik (IKK)

11:30 – 11:50

Diskussion in Breakout-Rooms
Sortieren Sie sich thematisch ein zu:

  1. Innovative Materialien in der Automobilindustrie – Lederalternativen auf Erfolgskurs
  2. Neue Schaumstoffe, biobasiert statt petrochemisch – Chancen & Herausforderungen
11:50 – 12:00

Wrap Up
Abschluss der Veranstaltung und Vorstellung weiterer Angebote im Rahmen von TransBIB

12:00 – 12:30

Optionale Verlängerung für Austausch und Fragen