KI - Digitaler Katalysator für Deutschlands Bioökonomie
Deutschlands Weg in eine nachhaltige Zukunft führt über die Bioökonomie – doch der entscheidende Beschleuniger könnte Künstliche Intelligenz sein.
Während klassische Innovationsprozesse oft Jahre dauern, eröffnen KI-gestützte Systeme neue Möglichkeiten: von der Entwicklung neuartiger Enzyme über die Optimierung von Materialeigenschaften bis hin zur effizienten Suche nach Partnern, Fördermitteln und Märkten.
Das Projekt TransBIB zeigt, wie spezialisierte KI-Agenten die Brücke schlagen zwischen Forschung und Industrie. Wer die Chancen jetzt nutzt, legt den Grundstein für eine resiliente und zukunftsfähige Bioökonomie.