Die Hightech-Agenda der Bundesregierung: Biotechnologie als zentrale Schlüsseltechnologie der Bioökonomie
Am 31. Juli 2025 hat das Bundeskabinett die neue Hightech-Agenda beschlossen – ein wichtiger Schritt, um Deutschland technologisch und innovativ zukunftsfest auszurichten. Ziel der Agenda ist unter anderem, Technologien und Innovationen „Made in Germany“ als Markenzeichen wiederzubeleben. Dabei werden gezielt sechs Schlüsseltechnologien gefördert, eine davon ist die Biotechnologie, welche eine Schlüsseltechnologie der Bioökonomie darstellt. Des Weitern stehen Quantentechnologie, Mikroelektronik, Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung sowie Technologien für die klimaneutrale Mobilität im Fokus. Erste Projekte sollen im ersten Quartal 2027 starten.
Warum Biotechnologie eine Schlüsseltechnologie der Bioökonomie ist
Durch gezielte Investitionen soll Deutschland zu einem der führenden Standorte für Biotechnologie weltweit werden. Ziel ist es, eine ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Industrie aufzubauen und die nationale Wertschöpfung nachhaltig zu steigern. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf innovativen Ansätzen der industriellen Biotechnologie, insbesondere an den Schnittstellen zu Künstlicher Intelligenz und Ingenieurswissenschaften, die zugleich eine Schlüsselrolle für die Bioökonomie einnehmen.
Bedeutung für TransBIB und die Bioökonomie
Wir sehen uns in als “Beschleuniger” von Forschung, Innovation und Transfer entlang der gesamten bioökonomischen Wertschöpfungskette:
Wir können Partner aus Forschung und Wirtschaft vernetzen, um Initiativen zur industriellen Biotechnologie effizienter voranzubringen.
Mit dem TransBIB One‑Stop‑Shop schaffen wir eine zentrale Plattform, um Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen zu unterstützen. Hier steht ein Kompetenzpool von Expertinnen und Experten der deutschen Bioökonomie bereit, die als Ansprechpartner oder Sparringspartner bei fachspezifischen Fragen helfen.
Zusätzlich ermöglicht unsere Matching-Plattform, gezielt Partner für Rohstoffe, Produkte, Kompetenzen oder Projekte zu finden.
Wir stellen verschiedene übersichtliche Datenbanken zur Verfügung, unter anderem zur Suche nach vorhandener Skalierungsinfrastruktur, damit Ideen und Innovationen möglichst schnell wachsen und umgesetzt werden können.