Bioökonomie Challenge
Hast du Lust, echte Herausforderungen zu meistern und mit deinem Wissen einen positiven Einfluss auf die Bioökonomie zu nehmen? Bei unserer Bioökonomie-Challenge bekommst du die Chance.
Erhalten Sie einen Überblick
Hast du Lust, echte Herausforderungen zu meistern und mit deinem Wissen einen positiven Einfluss auf die Bioökonomie zu nehmen? Bei unserer Bioökonomie-Challenge bekommst du die Chance.
In zwei interaktiven Online-Workshops identifizierten über 50 Teilnehmende zentrale Herausforderungen beim Markteintritt und end-of-use Konzepten. In der wertvollen Diskussion wurden Best-Practice Beispiele und Überwindungsstrategien sichtbar gemacht.
Die Steiermark: Entwicklung zur Bioökonomie-Region
Die Steiermark hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Regionen Europas im Bereich der Bioökonomie entwickelt. Besonders das Steirische Vulkanland hat dabei eine Vorreiterrolle übernommen, indem es als erste Modellregion für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft in Österreich anerkannt wurde.
Warum TransBIB auch ins europäische Ausland blickt
Die industrielle Bioökonomie ist ein Schlüsselthema der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen europäischen Nachbarländern werden wegweisende Projekte in diesem Bereich vorangetrieben.
Umfrageergebnisse Kunststoffbranche
Die Umfrageergebnisse zur Biologisierung der Kunststoffbranche zeigen klare Prioritäten für die zukünftige Kompetenzentwicklung.
NACHGEFRAGT – Nutzen und Hürden der Ökobilanzierung?
Die Ökobilanzierung ist ein Schlüsselwerkzeug für nachhaltige Entscheidungen in der Bioökonomie – doch uneinheitliche Standards und offene methodische Fragen stellt Anwender vor Herausforderungen. Im Interview erklärt Theresa Pscherer - Mitarbeiterin in der SEM -Forschungsgruppe der Technischen Hochschule Rosenheim - inwiefern TransBIB Hilfestellung bietet.