TransBIB-Kompetenzregionen der industriellen Bioökonomie
In Deutschland gehen viele Regionen im Bereich der industriellen Bioökonomie mit gutem Beispiel voran. TransBIB macht ihre Kompetenzen sichtbar und zugänglich, um für eine effiziente Vernetzung zu sorgen. Lösungssuchende finden hier schnell Zugang zu thematischer Expertise, Skalierungsinfrastrukturen und Spezialwissen.
Für Netzwerkmanagerinnen und -manager bietet TransBIB einen Raum für Austausch, Verknüpfung und die Anbahnung gemeinsamer Kooperationsprojekte. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und bereichern Sie das Netzwerk mit Ihren Kompetenzen.
BioZ (Mitteldeutschland): Cross-sektorale Wertschöpfungsnetze der Agrar-, Lebensmittel- und Chemieindustrie
Metropolregion Rhein-Neckar – eine Allianz starker Partner
FrankfurtRheinMain - Reststoffe nutzen/Potentiale heben/Kreisläufe schließen
BioEconomy e.V.: Gebündelte Kompetenz zur effizienten Nutzung von Biomasse in Mitteldeutschland.
food.net:z (Mannheim) - die Anlaufstelle für Unternehmen jeder Größe aus allen Bereichen der Lebensmittelwirtschaft
Kompetenzregion Westfalen: Interdisziplinäre Wertschöpfungsnetzwerke
(Rheinisches Revier) Von der Braunkohle zum BioökonomieREVIER
Land-Innovation-Lausitz: Die Lausitz als Modellregion für Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel
Metropolregion Berlin: Grüner, als man denkt!
Lebens- und Futtermittelindustrie sowie Chemieindustrie auf Basis von Agrar- und Forstwirtschaft in Potsdam und Umgebung
Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern – Gemeinsam wachsen. Mit einem starken Netzwerk.
(Mitteldeutschland) Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling (TKoR)
Skalierungs-Hub Straubing: Von der Idee bis zur Marktreife
Startup Labor Schwedt: Design the industrial Transition
Forschungsverbund Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier
Werden Sie eine Kompetenzregion der industriellen Bioökonomie.
Einfach das nachfolgende Formular ausfüllen und wir melden uns bei Ihnen.
Die Bioökonomie bietet Regionen die Chance aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Durch die Nutzung natürlicher Ressourcen und innovativer Ansätze können Regionen ihre wirtschaftliche Stärke ausbauen und gleichzeitig ökologisch Verantwortung übernehmen. Als Kompetenzregion der industriellen Bioökonomie fördern Sie Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und schaffen so eine zukunftsfähige Grundlage für Ihre regionale Entwicklung.